neues aus

arnbruck.

Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps

Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps und Meldungen zu aktuellen Veranstaltungen und Co. finden Sie selbstverständlich ebenfalls online, auf unserer Tourismusseite www.zellertal-online.de.
Schaun´s doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Wasserkraftanlage "Geigermühle"

Wasserkraftanlage "Geigermühle"

Bekanntmachung der Erteilung der wasserrechtlichen Bewilligung und Plangenehmigung für die Wasserkraftanlage "Gegiermühle" am Arnbrucker Bach, Gemeinde Arnbruck, Landkreis Regen, der Gemeinde Arnbruck, Gemeindezentrum 1, 93471 Arnbruck

Der Bekanntmachungstext kann hier eingesehen werden.

Die Unterlagen können unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:

 

Veröffentlicht am 27.06.2025

» mehr lesen


Zweckverband Abwasserbeseitigung Zellertal

Zweckverband Abwasserbeseitigung Zellertal

Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025

Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Zellertal kann hier angezeigt bzw. heruntergeladen werden.

 

Veröffentlicht am 24.06.2025

» mehr lesen


Flächennutzungsplan Arnbruck - Änderung mit Deckblatt Nr. 27

Flächennutzungsplan Arnbruck - Änderung mit Deckblatt Nr. 27

Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 27 im Bereich "Gutendorf" der Gemeinde Arnbruck
Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Der Bekanntmachungstext kann hier eingesehen werden.

Die Unterlagen können unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:

Veröffentlicht am 23.06.2025

» mehr lesen


Bebauungsplan "Hochfelder"

Bebauungsplan "Hochfelder"

Bekanntmachung der Änderung des Bebauungsplanes "Hochfelder" mit Deckblatt Nr. 16

Der Bekanntmachungstext kann hier eingesehen werden.

Die Unterlagen können unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:

Veröffentlicht am 12.06.2025

» mehr lesen


ZAW Donau-Wald: Keine gedruckten Abfuhrkalender mehr im Briefkasten

ZAW Donau-Wald: Keine gedruckten Abfuhrkalender mehr im Briefkasten

Ab 2025 stellt ZAW vollständig auf digitale Lösungen um

Schon seit über 10 Jahren gibt es eine gut funktionierende ZAW-App, mit der man die Abfuhrtermine auf dem Smartphone stets parat hat. Mittlerweile nutzen über 70.000 Bürgerinnen und Bürger dieses digitale Angebot. Die neuen Termine sind immer aktuell verfügbar und die Nutzer müssen sich um nichts weiter kümmern.

Nähere Informationen hier

Veröffentlicht am 27.05.2025

» mehr lesen


Leihgaben aus dem Regionalbudget

Leihgaben aus dem Regionalbudget

Seit 2021 konnten in der ILE Zellertal über das Regionalbudget zahlreiche Kleinprojekte gefördert und verwirklicht werden. Auflage für die Förderfähigkeit bei vielen Projekten war, dass sie während der Zweckbindungsfrist ohne Leihgebühr auch für andere Interessenten im Gebiet der ILE-Zellertal zur Verfügung stehen.
Ein Teil der bisher geförderten Artikel, Produkte, Gerätschaften wird im Bereich der ILE Zellertal auch verliehen.
Die Liste mit den Ansprechpartner finden Sie hier.

Allenfalls können eine geringe Aufwandsentschädigung bzw. Reinigungskosten verlangt werden.


Hinweis zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten

Hinweis zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten

Bekanntmachung der Gemeinde Arnbruck

Unter folgendem Link finden sie die Hinweise zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten:

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten.


Wasserversorgung Arnbruck

Wasserversorgung Arnbruck

Bekanntgabe Ergebnisse Trinkwasseruntersuchungen

Die Gemeinde Arnbruck veröffentlicht an dieser Stelle die Ergebnisse der regelmäßigen Trinkwasseruntersuchungen der Wasserversorgung Arnbruck und kommt damit ihrer Verpflichtung aus § 21 Abs. 1 Satz 1 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach.

Auftraggeber:
Gemeinde Arnbruck
Gemeindezentrum 1
93471 Arnbruck

Auftragnehmer aktuell:
Labor Kneißler GmbH & Co. KG
Unterer Mühlweg 10
93133 Burglengenfeld

 

Veröffentlicht am 18.12.2024

» mehr lesen


Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Bekanntmachung über den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen vor der förmlichen Festlegung eines Sanierungsgebietes im Geltungsbereich der erweiterten Ortsmitte des Hauptortes Arnbruck

Die Bekanntmachung kann hier abgerufen werden.

 

Veröffentlicht am 23.08.2024

» mehr lesen


KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Gemeinde Arnbruck

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Gemeinde Arnbruck

Bewilligungszeitraum: 01.10.2021 bis 30.09.2023

Titel: KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Gemeinde Arnbruck

Bewilligungszeitraum: 01.10.2021 bis 30.09.2023

Förderkennzeichen: 03K17488

Beteiligte Partner:

  • Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich, Internet: https://www.fz-juelich.de/ptj
  • Veit Energie Consult GmbH, Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen, Internet: https://www.veit-energie.de/

Ziel und Inhalt:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Ziel ist die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten durch einen Klimaschutzmanager. Das Konzept soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Gemeinde verankern und als Vorbild für andere Gemeinden dienen. Es gilt die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in Politik und Verwaltung festzulegen und die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig einzubinden. Das Klimaschutzkonzept soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Potentiale zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen und legt kurz- (ein bis drei Jahre), mittel- (drei bis sieben Jahre) und langfristige (mehr als sieben Jahre) Ziele und Maßnahmen zur Minderung besagter THG-Emissionen fest. Die Inhalte des Klimaschutzkonzepts sollen konkret auf die lokalen Besonderheiten der Gemeinde eingehen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und ökonomische Ausgewogenheit des Handelns) Rechnung tragen.

Gesamtkosten:               156.412,84 Euro

Bundeszuschuss:            156.412,84 Euro

Weitere Informationen: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

 

Veröffentlicht am 04.06.2024

» mehr lesen


Bekanntmachung

Bekanntmachung

Bekanntmachung
Vollzug der tiergesundheitsrechtlichen Vorschriften;
Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut in einem Bienenstand in der Gemeinde Bodenmais, Landkreis Regen

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Regen zur Festlegung eines Sperrbezirks sowie der An-ordnung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen

Mehr Informationen:

AllgV Sperrbezirk

Veröffentlicht am 16.05.2024

» mehr lesen


ILE Zellertal

ILE Zellertal

Bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR)

Bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR)

Breitbandausbau in der Gemeinde Arnbruck im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR)

Ansprechpartner: Herr Adi Schrötter, Tel.: 09945 941018,
E-Mail: ordnungsamt@arnbruck.landkreis-regen.de

Förderschritt 1: Beginn Bestandsaufnahme (12.05.2021)
Gemäß der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) veröffentlicht die Gemeinde Arnbruck nachfolgende Dokumente zur örtlichen Breitbandversorgung. Eine detaillierte Adressliste wird den am Markterkundungsverfahren teilnehmenden Netzbetreibern und Investoren auf Anfrage und nach Einreichung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung Geodaten gerne zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierzu Herrn Adi Schrötter (E-Mail: ordnungsamt@arnbruck.landkreis-regen.de)

Download Karte vorläufiges Erschließungsgebiet
Download Nutzungsbedingungen Geodaten
Download Verpflichtungserklärung Geodaten

Förderschritt 2: Bekanntmachung der Markterkundung (12.05.2021)
Die Gemeinde Arnbruck ermittelt im Rahmen der Markterkundung, ob Investoren einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den kommenden drei Jahren planen und zu welchen buchbaren Bandbreiten (Download und Upload als zuverlässig erreichbare Mindest-Geschwindigkeiten) dieser führt. Die Gemeinde Arnbruck bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich bis spätestens 02.07.2021 an der Markterkundung zu beteiligen.

Download Markterkundung Bekanntmachung


Förderschritt 3: Ergebnis der Markterkundung
Veröffentlichung am 31.08.2022

Download Ergebnis der Markterkundung

 

Veröffentlicht am 17.05.2021

» mehr lesen


Förderverein Panoramabad Arnbruck

Förderverein Panoramabad Arnbruck

Beitritt ab sofort möglich

Geglückter Start für „Förderverein Panoramabad Arnbruck“

Angelika Leitermann und Thomas Kufner an die Vereinsspitze gewählt – 38 Gründungsmitglieder

38 Mitglieder gründeten im Hallenbad-Café den „Förderverein Panoramabad Arnbruck“ und wählten mit Angelika Leitermann (1. Vorsitzende), Thomas Kufner (2. Vorsitzender) und Maria Müller (Kassier) zugleich die Initiatoren des neuen Vereins an die Spitze. Beate Egner wurde zur Schriftführerin gewählt.

Als Beisitzer wurden Matthias Müller, Stefan Siebert und Robert Trum gewählt, als Kassenprüfer Jana Graßl und Antonia Triffo. Bürgermeister Hermann Brandl, der die Wahl zusammen mit 2. Bürgermeister Franz Kroiß und Gemeinderätin Rosemarie Kaeser leitete, dankte allen, die am Zustandekommen des neuen Vereins mitgewirkt hatten, weil damit die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Panoramabad als Stätte des Schulsports und der Erholung aller Altersgruppen deutlich zum Ausdruck komme.

Zuvor hatten Angelika Leitermann, Thomas Kufner und Maria Müller die Ziele des Vereins und seine Satzung erläutert: „Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports, insbesondere des Schwimmsports und der öffentlichen Gesundheitspflege für alle Altersgruppen“ heißt es im Paragraf 2 der Satzung, in der auch die Grundlagen zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit und der Eintragung als e. V. ins Vereinsregister festgelegt wurden. „Außerdem will der Verein sicherstellen, dass nicht nur der Schulsport, sondern auch der Schwimmsport für alle Altersgruppen mit Kursen zum Schwimmen, Rettungsschwimmen, Seniorenschwimmen, Durchführung von Schwimmveranstaltungen und Gymnastik durchgeführt wird.“

Dafür braucht man Geld und das will der Verein durch Mitgliedsbeiträge (12 Euro für Einzelmitglieder, 30 Euro für Familien pro Jahr) sowie durch Veranstaltungen erwirtschaften, daneben nimmt man auch Spenden und andere Zuwendungen an, wobei man die Grundsätze der Gemeinnützigkeit und der Steuerbegünstigung zu beachten hat. Insgesamt umfasst die Satzung, die bereits fachlich geprüft worden war, sechs eng bedruckte Seiten. Sie wurde einstimmig beschlossen.

Um den Kontakt zu allen zu halten die mit dem Bad zu tun haben, wurde ein Beirat bestimmt: Bürgermeister Hermann Brandl (Gemeinde und Hausherr), Karl-Heinz Schedlbauer (Bademeister), Rosemarie Kaeser und Franz Kroiß (Gemeinderat), Margret Kilger (Grundschule), Theresa Leitermann (SV-Schwimmabteilung) und Antonia Triffo (Wasserwacht).

Dass die Initiative, für das Panoramabad aktiv zu arbeiten, auch außerhalb der Gemeinde Arnbruck große Wertschätzung erfährt, zeigte sich bei einer großen Gartenausstellung in Patersdorf, als der Förderverein aus den Händen der Brüder Anton, Hans-Dieter und Peter Wittenzellner eine 3.500-Euro-Spende (Erlös der Tombola) überreicht bekam. Leitermann: „Wir haben uns riesig darüber gefreut, dass wir so großartig unterstützt werden!“

Bildunterschrift:
Der „Förderverein Panoramabad Arnbruck“, der im Hallenbad-Café gegründet wurde, wählte auch gleich eine tatkräftige Vorstandschaft mit (von links) Bürgermeister Hermann Brandl, Antonia Triffo, Theresa Leitermann, Jana Graßl, Schriftführerin Beate Egner, 1. Vorsitzenden Angelika Leitermann, Stefan Siebert, 2. Vorsitzenden Thomas Kufner, Gemeinderat Robert Trum, Kassier Maria Müller, Matthias Müller, Gemeinderätin Rosemarie Kaeser und 2. Bürgermeister Franz Kroiß.
Hier zur Satzung
Hier zur Beitrittserklärung

Veröffentlicht am 18.08.2016

» mehr lesen


Schnelles Internet

Schnelles Internet

Der Breitbandausbau in Arnbruck läuft bereits auf Hochtouren.
Nähere Informationen finden Sie HIER